Wappen von Lorcha

a L'Orxa

castell2.jpg

Hinter der Staustufe von Beníarrez ist Lorcha die erste Ortschaft, an der der Fluss Serpis auf seinem meistens gemächlichen Lauf auf dem Weg nach Gandía vorbeikommt.

Iberer und Antike

Die Ursprünge Lorchas liegen sehr weit zurück und einige Forscher vermuteten eine antike römische Stadt. Das bestätigte sich zwar nicht, doch lohnt es sich, die zahlreichen archäologischen Stätten in der Gegend zu besuchen.

Mauren und Christen

Zur Zeit der Mauren gehörte Lorcha Al-Azraq, dem sich Jakob I. von Aragón 1254 in einem Vasallenpakt unterworfen hatte. Im Jahr 1269 schenkte der König Stadt und Burg Gil Garcés de Azagra. Später gelangte beides in die Hände von Arnau de Romaní, der es 1288 dem Templerorden schenkte. Mit dem Verschwinden dieses Ordens ging das Eigentum auf den Orden von Montesa über.

1316 erteilte Fray Martín Pérez de Oros, Kastilier von Amposta, den Mauren der Höfe Lorcha, Benillup, Alquinencia und Benitaric im Perpuchent-Tal die Stadtrechte. 1334 legte Fray Pedro de Tous, Meister des Ordens von Montesa, neue Siedlungsbedingungen für die muslimischen Aljamas des Perpuchent-Tals fest.

Vertreibung

Das Perpuchent-Tal war im Jahr 1602 ein Ort der Mauren mit insgesamt 60 Familien. Sie wurden 1609 vertrieben. An ihrer Stelle wurden Mallorquiner angesiedelt.

al-azraq.jpg

Al-Azraq

Abu Abd Allah Muhammad ibn Hudhayl al-Saghir, besser bekannt als Al-Azraq ("der mit den blauen Augen"), war der berühmteste Mudéjar-Herr des 13. Jahrhunderts.

Er war Anführer der drei Mudéjar-Revolten südlich des Königreichs Valencia. Die Al-Azraq-Revolten werden als Ursprung der maurischen und christlichen Feste der Region betrachtet.

Nach der Vertreibung der Mauren

Im Jahr 1644 wird Lorcha durch Erdbeben zerstört.

1777 fallen mehrere Einwohner einem vermutlich tollwütigen Wolf zum Opfer.

In den Jahren 1835 bis 1865 wird die Gemeinde mehrfach von der Cholera heimgesucht.

Zwischen 1877 und 1879 trifft ein Wechsel aus Dürren und starken Regenfällen die Bürger.

Eine Vielzahl von Details zur Geschichte Lorchas hat José Antonio Juan Llorens auf seinem Blog zusammengetragen (spanisch):

eresdelorchasi.blogspot.com/
train.png

La Xitxarra

Im Jahr 1893 wird nach mehrjähriger Bauzeit die Eisenbahnlinie von Alcoy nach Gandía (Xitxarra) eröffnet.

Gleichzeitig wird die Brücke über den Serpis geplant, die 1922 fertiggestellt wird und Lorcha den Zugang zum Bahnhof erleichtert.

Der Betrieb der Bahnlinie wird 1966 eingestellt.

Toni.jpg